![Foto der Grundtvig-Kirche von P.V.Jensen-Klint in Kopenhagen, 1921-1940](/storages/mb-ab/_processed_/b/8/csm_211013_Plakat_MauerWerk_WiSe20_21_copyright_4de3faede3.jpg)
MAUER.WERK 2020/21
Wahlpflichtfach "Der Ziegel als gestalterisches Konstruktionselement", WiSe 2020/21
Zu Beginn steht die gestalterische Auseinandersetzung mit dem Mauerwerk in massiver Bauweise. Die haptischen Eigenschaften, die konstruktiven Möglichkeiten und das formgebende Potenzial werden in einer Serie von Übungsschritten erforscht und in einen architektonischen Entwurf überführt. Es entsteht eine raumhaltige Fassade oder eine Fassadenhaltige Raumschicht. Eine materialgerechte Konstruktion verbindet Raum, Struktur und Fassade.
Ziel ist es, durch die Auseinadersetzung mit dem Material, zu einem architektonischen Entwurf zu gelangen, der wesentlich durch die Eigenschaften des Materials geprägt ist. Dabei soll der Zusammenhang zwischen dem Material und dem architektonischen Ausdruck sowohl für die innere Struktur wie für die äussere Erscheinungsform ausgelotet werden.
![Gruppenfoto Modelle der Studenten](/storages/mb-ab/_processed_/a/7/csm_210623_ERD62557_klein_9a53306a7b.jpg)
![Modellfoto vom Entwurf von Sara Barbett](/storages/mb-ab/_processed_/c/7/csm_ERD62412_161d932925.jpg)
![Modellfoto vom Entwurf von Liburna Kuqiki](/storages/mb-ab/_processed_/5/7/csm_ERD62406_5cefcee03d.jpg)
![Modellfoto vom Entwurf von Kristina Mletzko](/storages/mb-ab/_processed_/1/8/csm_ERD62422_fe2cc3ad2f.jpg)
![Modellfoto vom Entwurf von Kristina Mletzko](/storages/mb-ab/_processed_/e/3/csm_ERD62425_d03affbe09.jpg)
![Modellfoto vom Entwurf von Johanna Banowski](/storages/mb-ab/_processed_/a/c/csm_ERD62433_0be91ae39e.jpg)
![Modellfoto vom Entwurf von Julia Stratmann](/storages/mb-ab/_processed_/f/0/csm_ERD62438_5954f49dee.jpg)
![Modellfoto vom Entwurf von Sara Skaza](/storages/mb-ab/_processed_/4/4/csm_210721_ERD62426_9ad701d474.jpg)
© Alle Fotos ohne Vermerk sind von Detlef Podehl