Neues WPF LEHM.WORKSHOP im WiSe22/23

WPF Herstellungsprozess - Material und Konstruktion LEHM.WORKSHOP
Aufbauend auf dem Seminar LEHM.BAU aus der WPF- Reihe Material und Konstruktion, das bereits im SoSe 2021 durchgeführt wurde, bietet die Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen mit Unterstützung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre einen Workshop zur Stampflehmbauweise an. In dem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, inwiefern wir den Erosionsprozess von Lehm für den architektonischen Entwurf der Außenwand aktivieren können? Dazu entwerfen wir ein Fassadenrelief in Lehm, realisieren dieses auf dem Campus als Stampflehmmodell und setzen es der Bewitterung aus.
Der einwöchige Workshop wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 22/23 in Kooperation mit dem Materialexperten Dr. Ing. Philipp Hoppe von "lehmlabor“ aus Köln stattfinden. Bei verbindlichem Interesse können die Studierenden via Moodle bis zum 03.02.2023 für ihre Wunsch-KW abstimmen.
Terminabstimmung: bis 03.02.2023 via Moodle
Moodle: LS MB: LEHM.WORKSHOP_WiSe22/23
Ort: Campus Süd
Jun. Prof. Anne Hangebruch zu Gast an der Architekturwerkstatt St.Gallen

WiSe 2022/23
Gastvortrag und Gastkritik an der Architekturwerkstatt St.Gallen
Jun.-Prof. Anne Hangebruch unterstützt im WiSe 2022/23 den Jahreskurs Masse I Raum - Stadt I Haus I Fassade an der Architekturwerkstatt St.Gallen.
Gastvortrag von Francis Jacquier

Atelier Archiplein - works
Die Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen freut sich Dr. Arch. Marlène Leroux und Arch. Patronomy Francis Jacquier als Gastprofessoren an unserer Fakultät begrüssen zu dürfen und heissen sie herzlich willkommen. Gemeinsam haben die beiden Architekten im Jahr 2008 das Büro Atelier Archiplein zuerst in Shanghai und dann in Genf gegründet. Zu dem Gastvortrag „Atelier Archiplein - works“ von Francis Jacquier laden wir Sie herzlich ein. Der Vortrag findet am Mittwoch, den 07.12.2022, um 19:00 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon statt.
„The work of Atelier Archiplein is deeply involved in defining a sustainable architecture not only based on environmental issues but also regarding the cultural aspect of the architectural heritage. Therefore , the massive stone construction is at the center of the architectural production of the office.“ Francis Jaquier
Termin: Mittwoch, 07.12.2022, 19:00 Uhr
Ort: Rudolf-Chaudoire-Pavillon, Campus Süd
Gastvortrag von Alexander Holl

MOCKUP . 01 - HOLZ
WPF Mockup - Material und Konstruktion &
WPF Material und Konstruktion
Im Rahmen unseres Wahlpflichtfachs MOCKUP . 01 - HOLZ freuen wir uns auf den Gastvortrag von Alexander Holl von Blumer Lehmann Holzbau mit dem Titel "Holzbau 1:1".
Vortrag: Donnerstag, 15.12.22, 14:00 Uhr
Ort: Mittelzone GBII, 1. OG
Exkursion nach Genf

WPF Ort - Material und Konstruktion
Freitag 21.10.2022 – Sonntag 23.10.22
Einführung: Mittwoch, 12.10.2022, 10:30 Uhr; Mittelzone 1. OG, GB II
Geneva school of music

Projekt 3
Einführung: Mittwoch, 12.10.2022, 09:00 Uhr; Mittelzone 1. OG, GB II
Anmeldung über BOSS: 12.10.2022 – 14.10.2022
Moodle: Projekt 3_WiSe22/23
Passwort: P3_IDEAL
wöchentliche Korrekturen, mittwochs
Neues WPF MOCKUP.01-HOLZ im WiSe 22/23

WPF Mockup - Material und Konstruktion
In Kooperation mit Dipl. Ing. Alexander Holl,
Holzbauunternehmung Blumer Lehmann
Einführung: Montag, 17.10.2022, 10:00 Uhr via Zoom
Moodle: LS MB: WPF MOCKUP.01_WiSe22/23
Passwort: MB_MOCKUP.01
Blocktermine: donnerstags
Raum: 131, GB I
Zoom-Link für Einführungsveranstaltung:
tu-dortmund.zoom.us/j/92121724587
Meeting-ID: 921 2172 4587
Kenncode: 335064
Neues WPF PROZESSE.01 im WiSe 22/23

WPF Herstellungsprozess - Material und Konstruktion
Einführung: Montag, 17.10.2022, 13:00 Uhr via Zoom
Moodle: LS MB: WPF PROZESSE.01_WiSe22/23
Passwort: MB_PROZESSE.01
Blocktermine: freitags, Raum: 131, GB I
Zoom-Link für Einführungsveranstaltung:
tu-dortmund.zoom.us/j/98479561430
Meeting-ID: 984 7956 1430
Kenncode: 614172
best architects Award

Anne Hangebruch Mark Ammann Architekten sind für das Stadthaus
Fischstraße 16 im Lübecker Gründungsviertel mit dem Award "best architects 23" ausgezeichnet worden.
Link: Homepage "best architects Award"
Positiver Förderbescheid!

Positiver Förderbescheid für das "Materialarchiv der Zukunft"
Von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre wurde unser Antrag
"Lehre mit dem Materialarchiv der Zukunft" in der Ausschreibung "Freiraum 2022"
zur Förderung ausgewählt! Projektstart ist der 01. September 2022.
Vortrag von Gernot Minke: Bauen mit Stroh

WPF Organisches Bauen SoSe22 - Bauen mit Stroh von Gernot Minke
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Statik und Dynamik freuen wir uns auf den
Gastvortrag von Prof. em. Dr. Ing. Gernot Minke zum Thema "Bauen mit Stroh"!
Termin: Mittwoch, 29.06.2022, 16:00 Uhr
Ort: Raum E.001 im MB-III, Campus Süd
Eröffnung Materialarchiv

24.05.2022 - Eröffnung des Materialarchivs der TU Dortmund
Das Materialarchiv der TU Dortmund wurde am 24.05.2022 feierlich eröffnet.
Wir wünschen viel Spaß beim Besichtigen der Exponate und Scannen der
QR-Codes!
Jun. Prof. Anne Hangebruch zu Gast an der Potsdam school of architecture

SoSe2022 - Zweitgutachterin an der Potsdam school of architecture
Jun.-Prof. Anne Hangebruch unterstützt im SoSe2022 als Zweitgutachterin
an der Potsdam school of architecture Prof. Ludger Brands bei der
Bachelor-Thesis zum Thema „Die Radialstraßen Berlins".
Eröffnung Materialarchiv

MATERIALARCHIV
Eröffnung
Termin: Dienstag, 24.05.2022, 17:00 Uhr
Ort: Bereichsbibliothek Architektur und Bauingenieurwesen, GB I
Exkursion zu den Steinbruchbetrieben Grandi

EXKURSION
Steinbruchbetriebe Grandi
WPF Material und Konstruktion und
WPF Modell - Material und Konstruktion und
WPF Analyse - Material und Konstruktion
Termin: Dienstag, 12.04.2022, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Attenbergstrasse 25a, 58313 Herdecke
Neues WPF STEIN.WERK im SoSe 2022

07.04.2022 - WPF Material und Konstruktion & WPF Modell - Material und Konstruktion STEIN.WERK
STEIN.WERK
WPF Material und Konstruktion &
WPF Modell - Material und Konstruktion
Massiv Bauen mit Stein heute -
Dauerhaftigkeit als Ziel einer nachhaltigeren Bauweise
Einführung: Donnerstag, 07.04.2022, 13:00 Uhr
Einführungsveranstaltung: GB I, Raum 131 + digital über den
moodle-Arbeitsraum
Blockveranstaltung: in Präsenz, donnerstags
Raum: 131, GB I
Moodle-Link: Link zum WPF bei Moodle
Moodle Einschreibeschlüssel: MB_STEIN.WERK
Neues WPF Referenzen.03 im SoSe 2022

07.04.2022 - WPF Analyse - Material und Konstruktion REFERENZEN.03
REFERENZEN . 03
WPF Analyse - Material und Konstruktion
Zeichnerische Analyse ikonographischer Natursteinbauten aus der
zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Einführung: Donnerstag, 07.04.2022, 16:00 Uhr
Einführungsveranstaltung: GB I, Raum 131 + digital über den
moodle-Arbeitsraum
Blockveranstaltung: in Präsenz, donnerstags
Raum: 131, GB I
Moodle-Link: Link zum WPF bei Moodle
Moodle Einschreibeschlüssel: MB_REFERENZEN.03
Exkursion zum Botanischen Garten Rombergpark Dortmund

EXKURSION
Botanischer Garten Rombergpark Dortmund
WPF Organisches Bauen I - Ein Steg im Botanischen Garten Rombergpark
Termin: Mittwoch, 20.04.2022, 14:15 Uhr
Treffpunkt: Schulbiologisches Zentrum, Am Rombergpark 35a, 44225 Dortmund
Neues WPF Organisches Bauen im SoSe 22

EIN STEG IM BOTANISCHEN GARTEN ROMBERGPARK
WPF Organisches Bauen - Ein Steg im Botanischen Garten Rombergpark
Entwurf und Konstruktion eines Aussichtsteges im Botanischen Garten Rombergpark.
Das Wahlpflichtfach wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl Baumechanik, Statik und Dynamik, Prof. Dr.-Ing. Ingo Münch veranstaltet.
Einführung: Mittwoch, 06.04.2022, 16:00 Uhr, HG I, HS 5
Betreuung: Mittwochs
Moodle-Link: Link zum WPF bei Moodle
Jun. Prof. Anne Hangebruch zu Gast an der Architekturwerkstatt St.Gallen

WiSe 2021/22
Gastkritik und Gastvortrag an der Architekturwerkstatt St.Gallen
Jun.-Prof. Anne Hangebruch unterstützt im WiSe 2021/22 den 1. Jahreskurs Masse I Raum - Stadt I Haus I Fassade an der Architekturwerkstatt St.Gallen.
Porraspäätyjä ja tiilipilareita

Porraspäätyjä ja tiilipilareita – haastattelussa Anne Hangebruch & Mark Ammann
Gable Fronts and Brick Pillars. Interview mit Anne Hangebruch & Mark Ammann in dem finnischen Kulturmagazin ARK.
ARK Arkkitehti / Finnish Architectural Review ist eine der ältesten noch laufenden Architekturpublikationen der Welt – und das einzige architekturzentrierte Kulturmagazin in Finnland. Es beobachtet und präsentiert aktuelle Phänomene und Themen in der finnischen und internationalen Architekturkultur und -diskussion. Alle Inhalte erscheinen sowohl auf Finnisch als auch auf Englisch. In der aktuellen Ausgabe 05 - 21 wird ein Interview mit Jun. Prof. Dipl. Ing. Anne Hangebruch und Prof. Dipl. Arch. ETH Mark Ammann zu Ihren Projekten Stadthaus in Lübeck (DE) und dem Bürogebäude Asga Namics in St. Gallen (CH) publiziert. Beide Projekte setzen sich intensiv mit dem historischen Stadtkontext auseinander und nutzen die gebaute Umgebung als Inspiration für den Entwurf.
Online-Magazin: Link zum Online-Magazin
Gastkritik von Alexander Holl, Blumer Lehmann Holzbau

09.12.2021 - WPF Material und Konstruktion & WPF Modell - Material und Konstruktion HOLZ.BAU - Holz auf Holz WiSe 2021/22
HOLZ . BAU
WPF Material und Konstruktion &
WPF Modell - Material und Konstruktion
Im Rahmen unseres Wahlpflichtfachs HOLZ.BAU freuen wir uns auf die
Gastkritik von Alexander Holl vom Blumer Lehmann Holzbau, zu unseren Betreuungen des WPFs am:
09.12.21 ab 09:00 Uhr in Präsenz in Raum 131, GB I.
Betreuungen: Donnerstag, 09.12.21, ab 09:00 Uhr
Ort: in Präsenz, Raum 131, GB I
Gastvortrag von Alexander Holl, Blumer Lehmann Holzbau

11.11.2021 - WPF Material und Konstruktion & WPF Modell - Material und Konstruktion HOLZ.BAU - Holz auf Holz WiSe 2021/22
HOLZ . BAU
WPF Material und Konstruktion &
WPF Modell - Material und Konstruktion
Im Rahmen unseres Wahlpflichtfachs HOLZ.BAU freuen wir uns auf einen
Gastvortrag von Alexander Holl vom Blumer Lehmann Holzbau, am:
11.11.21 um 13:00 Uhr in Präsenz in Raum 131, GB I.
Die Betreuungen finden bis 12:40 Uhr wie geplant statt.
Im Anschluss an den ca. einstündigen Vortrag führen wir die Betreuungen fort.
Vortrag: Donnerstag, 11.11.21, 13:00 Uhr
Ort: in Präsenz, Raum 131, GB I
Neues WPF HOLZ.BAU im WiSe 2021/22

01.10.2021 - WPF Material und Konstruktion & WPF Modell - Material und Konstruktion HOLZ.BAU - Holz auf Holz WiSe 2021/22
HOLZ . BAU
WPF Material und Konstruktion &
WPF Modell - Material und Konstruktion
Blockveranstaltung, donnerstags
Einführung: Donnerstag, 14.10.21, 13:00 Uhr
Einführungsveranstaltung: digital über den moodle-Arbeitsraum LS MB: WPF HOLZ.BAU_WiSe21/22
Betreuung: alle zwei Wochen, digital & ausgewählte Termine in Präsenz, Raum 131, GB I
Moodle-Link: Link zum WPF bei Moodle
Moodle Einschreibeschlüssel: MB_HOLZ.BAU
Neues WPF Referenzen.02 im WiSe 2021/22

01.10.2021 - WPF Analyse - Material und Konstruktion Referenzen.02 - Analyse stilprägender Lehmbauten WiSe 2021/22
REFERENZEN . 02
WPF Analyse - Material und Konstruktion
Blockveranstaltung, donnerstags
Einführung: Donnerstag, 14.10.21, 16:00 Uhr
Einführungsveranstaltung: digital über den moodle-Arbeitsraum LS MB: WPF Referenzen.02_WiSe21/22
Betreuung: alle zwei Wochen, in Präsenz, Raum 131, GB I & ausgewählte Termine digital
Moodle-Link: Link zum WPF bei Moodle
Moodle Einschreibeschlüssel: MB_REFERENZEN.02
Vortrag von Felix Hilgert: Einführung zum Lehmmodellbau

WPF LEHM.BAU SoSe21 - Einführung zum Lehmmodellbau von Felix Hilgert
Im Rahmen unseres Wahlpflichtfachs LEHM.BAU freuen wir uns auf einen
Gastvortrag von Felix Hilgert zum Thema Lehmmodellbau, am:
15.07.21 um 18:00 Uhr live via Zoom.
Die Zugangsdaten für das zoom-meeting lauten:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/93354196359?pwd=MFgyT2dxc1VuR1REWEF4UTkvUkhhdz09
Meeting-ID: 933 5419 6359
Kenncode: 422625
WPF Lehm.Bau: Gastkritik von Felix Hilgert

WPF Lehm.Bau SoSe21 - Gastkritik durch Felix Hilgert
Im Rahmen unseres Wahlpflichtfachs LEHM.BAU freuen wir uns auf eine
Gastkritik von Felix Hilgert, am:
17.06.21 in der Zeit 09.30 - 17:00 Uhr live via Zoom.
Die Zugangsdaten für das zoom-meeting lauten:
https://tu-dortmund.zoom.us/j/99144095103?pwd=YzBKVUlaMWhLalk1cmlFK2FvNjRjdz09
Meeting-ID: 991 4409 5103
Kenncode: 814551
Jun. Prof. Anne Hangebruch zu Gast an der Potsdam school of architecture

SoSe2021 - Gast-Gutachterin an der Potsdam school of architecture
Jun.-Prof. Anne Hangebruch unterstützt im SoSe2021 als Gast-Gutachterin an der Potsdam school of architecture Prof. Ludger Brands bei der Bachelor-Thesis zum Thema "Der Generalszug Berlin".
Publikationen zum Stadthaus in Lübeck

04-08.2021 – Publikationen zum Stadthaus Fischstraße 16 im Lübecker Gründungsviertel
Der preisgekrönte Entwurf wird aktuell in mehreren Fachzeitschriften publiziert:
- Bauwelt 8.2021 "Prunk"
- Baumeister Mai 2021 „Pittoresk“, 118. Jahrgang
- Ebenso erschien eine Meldung im Baunetz am 10.08.2021.
Stadthaus in Lübeck

29.04.2021 – Das Stadthaus Fischstraße 16 im Lübecker Gründungsviertel
Im Weltkulturerbe der Lübecker Altstadt entstehen auf den historischen Parzellen des Gründungsviertel für private Bauherren Wohn- und Geschäftshäuser. Das Stadthaus Fischstrasse 16, welches als Preisträger aus dem offenen internationalen Projektwettbewerb von 2015 hervorgegangen ist, beherbergt fünf Mietwohnungen und zwei Geschäftslokale im Erdgeschoss.
Jun. Prof. Dipl.-Ing. Arch. Anne Hangebruch über das Projekt: „Zu Beginn des Entwurfes stand die Auseinandersetzung mit dem Kontext und der historischen Bebauung in Lübeck. Dabei waren vor allem die historischen Kontorhäuser sehr prägend. […] Das Projekt verknüpft denn auch den historischen Typus des Lübecker Dielenhauses mit den Ansprüchen und Bedürfnissen des modernen Wohnens. Für den Entwurf der Fassade war das Thema des Staffelgiebels und das Ausloten der Möglichkeiten, die das Material Backstein zur Reliefbildung einer städtischen Fassade bietet, interessant und inspirierend. Unser Fassadenentwurf sucht dann ja auch die Verwandtschaft zu den gotischen Backstein-Bürgerhäusern Lübecks.“
WPF Lehm.Bau SoSe2021

01.04.2021 - WPF Material und Konstruktion Lehm.Bau - Das Potenzial der Lehmmassivbauweise SoSe2021
Einführung: Donnerstag 15.04.2021, 12:00 Uhr, digital
Betreuung: jeden zweiten Donnerstag ab dem 06.05.2021, 09:30 – 17:00 Uhr
Ort: digital via zoom
WPF Referenzen.01 im SoSe2021

01.04.2021 - WPF Analyse - Material und Konstruktion: Referenzen.01 - Analyse stilprägender Mauerwerksbauten SoSe2021
Einführung: Donnerstag 15.04.2021, 16:00 Uhr, digital
Betreuung: jeden zweiten Donnerstag ab dem 29.04.2021, 09:30 – 17:00 Uhr
Ort: digital via zoom
WPF Mauer.Werk WiSe2020/21

12.11.2020 - WPF Material und Konstruktion: MAUER.WERK - Der Ziegel als gestalterisches Konstruktionselement WiSe 2020/21
Einführung: Donnerstag 05.11.2020, 16:00 Uhr, digital
Betreuung: jeden zweiten Donnerstag ab dem 19.11.2020, 09:30 – 17:00 Uhr
Ort: digital via zoom
Neue Juniorprofessur

27.10.2020 - Neue Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen
Zum 1. September 2020 hat Frau Hangebruch die Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen übernommen.
Anne Hangebruch studierte Architektur an der TU Dortmund und der ETH Zürich. Von 2006-2015 arbeitete sie bei Hans Kollhoff und David Chipperfield in Zürich, Berlin und London. Seit 2015 ist sie als selbstständige Architektin tätig, 2018 folgte die Gründung von Anne Hangebruch Mark Ammann Architekten in Zürich. Die Dauerhaftigkeit der Konstruktion und der eingesetzten Materialien sowie die Suche nach einer Permanenz im architektonischen Ausdruck bilden wesentliche Schwerpunkte ihrer Arbeit. In Lehre und Forschung der Junior-Professur Massive Baukonstruktionen soll die Recherche zu einer „einfachen“ monolithischen Bauweise auch eine kritische Reflexion der baulichen Praxis ermöglichen. Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
