
HOLZ.LEHM.HYBRID SoSe 2025
Aufgabe
Natürliche Materialien wie Lehm und Holz werden für ein emissionsarmes Bauen immer wichtiger. Die Kombination der beiden Materialien ergibt ein kongeniales Paar mit enormem Potenzial: Während Holz über statische Effizienz verfügt, einfach zu verarbeiten ist und reversible Fügungstechniken erlaubt, bietet Lehm die nötige Masse für eine passive Energiegewinnung, sowie Temperatur - und Feuchtigkeitsregulierung. Holz wird gefügt, Lehm benötigt zur Formgebung eine Schalung.
Das Wahlpflichtfach „HOLZ.LEHM.HYBRID“ geht mit einer über mehrere Schritte angelegten Entwurfsaufgabe der Frage nach, wie wir im 21. Jahrhundert mit den Baustoffen Holz und Lehm zeitgemäße, konstruktiv und architektonisch anspruchsvolle Bauten entwerfen können.
Wir sind neugierig, wie sich die unterschiedlichen Materialqualitäten und Konstruktionsprinzipien im Entwurf gestalterisch ausdrücken lassen und wie die Potenziale des gestampften Lehms und gefügten Holzes räumlich zur Geltung gebracht werden können.
Ziel des Seminars ist es, durch die Auseinandersetzung mit den Materialien Holz und Lehm, zu einem architektonischen Entwurf zu gelangen, der wesentlich durch die Materialeigenschaften geprägt ist. Dabei soll der Zusammenhang zwischen dem Material und dem architektonischen Ausdruck sowohl für die innere Struktur wie für die äußere Erscheinungsform ausgelotet werden.