Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
© Lena Bramsiepe
WPF HERSTELLUNGSPROZESS - MATERIAL UND KONSTRUKTION

MATERIALEXKURS

Aufgabe

Seit dem Sommersemester 2023 widmen wir uns im Rahmen unserer Wahlpflichtfachreihe «Materialexkurs» der Analyse und Dokumentation von Herstellungsprozessen struktiver Baumaterialien mit dem Schwerpunkt auf Naturwerkstein, Holz- und Lehmbaustoffen. Wir betrachten dabei die gesamte Prozesskette - von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Bauprodukt. Mit dem Start des Sommersemesters 2025 richten wir unseren Fokus nun auf die Wiederverwendung und das Recycling dieser Baumaterialien. Denn eine nachhaltige Nutzung der Baustoffe reduziert den Einsatz primärer Rohstoffe und führt zu einer Senkung des Energiebedarfs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen.

Mit dem Wahlpflichtfach „REUSE.RECYCLE“ wollen wir analysieren, welchen Aufwand und welcher Logistik es bedarf, damit Bauteile und Baustoffe der Wiederverwendung zugeführt werden können, unter welchen Bedingungen nur ein Recycling möglich ist und wie Planer:innen Zugang zu den geborgenen Baumaterialien erhalten können. Mit dem Auge der Architektin und des Architekten werden wir die Prozesse vor Ort erfassen, aber auch die Alterung des gebrauchten Materials und deren eigene Ästhetik dokumentieren.

Um ein Verständnis für die Abläufe zu entwickeln, analysieren die Studierenden die Prozesse zunächst eigenständig, bevor anschließend ausgewählte Betriebe besucht werden. Um die Ergebnisse zu dokumentieren und für andere Studierende zugänglich zu machen, werden die Abläufe im Videoformat festgehalten und aufgearbeitet.

Die Umsetzung dieser Videodokumentationen konnte durch die Projektförderung „Lehre mit dem Materialarchiv der Zukunft“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre initiiert werden. Neben der Dokumentation von Herstellungsprozessen traditioneller als auch innovativer Materialien, sollen zukünftig Videos von Reuse- und Recyclingprozessen das digitale Materialarchiv ergänzen und eine Bereicherung zu den physischen Exponaten darstellen.