Umbauen, Stadthäuser Köln
Aufgabe
In diesem Semester wird anhand von vier unterschiedlichen Bürgerhäusern in Köln das Umbauen, Ausbessern, Anbauen und Wiederaufbauen thematisiert.
Auch wenn die Bautradition des steinernen Bürgerhauses sehr fern von unserer aktuellen Lebensrealität scheint, sind die in den Gebäuden baulich gebundenen Strategien aktueller denn je. Die wenigen noch stehenden Kölner Bürgerhäuser bilden die wechselhafte Geschichte Kölns ab. Das, was man heute als Zeugnisse mittel-alterlicher Baukultur ansieht, ist aufgebaut auf den Ruinen antiker Stadtstrukturen, wurde selbst im zweiten Weltkrieg zur Ruine bevor es dann nach dem Krieg - teils in freier Interpretation historischer Zustände - wieder aufgebaut wurde.
In diesem Semester soll zunächst der Zustand des Gebäudes vor der Kriegszerstörung dokumentiert werden. Dabei wird untersucht, welche größeren Umbaumaßnahmen vorgenommen wurden, wie alt die einzelnen Gebäudeteile sind und welche Bauteile am längsten überdauert haben. Zudem wird ermittelt, aus welchen Materialien das Gebäude errichtet wurde und woher diese stammen.
Anschließend wird der Wiederaufbau betrachtet. Es wird analysiert, welche ur-sprünglichen Strukturen erhalten geblieben sind und welche Materialien und Bauteile aus dem Ursprungsbau wiederverwendet wurden. Zudem wird untersucht, welche neuen Materialien beim Wiederaufbau verwendet wurden und woher sie stammen. Darüber hinaus wird geprüft, ob Bauteile aus anderen Gebäuden in den Wiederaufbau ein-geflossen sind oder ob Teile des Bürgerhauses für andere Bauten genutzt wurden.